Skandinavische Münzkonvention

Skandinavische Münzkonvention

Skandinavische Münzkonvention, die Konvention zwischen den skandinav. Staaten vom 27. Mai 1873 und 16. Okt. 1875 zur Einführung eines gemeinschaftlichen Münzsystems auf Grundlage der Kronenwährung.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Norwegen — (Norge), Königreich, erstreckt sich von 57°58´43´´ (Lindesnäs) bis 71°11´ nördl. Br. (Knivskjälodden) in einer Länge von 1700 km. Seine Küsten messen (ohne Rücksicht auf die zahlreichen Meerbusen) 2800 km, und der Flächeninhalt beträgt 321,477… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münzkonventionen — Münzkonventionen, Verträge selbständiger Staaten über Einführung eines bestimmten Münzfußes (s.d.) und die gegenseitige Annahme der gleichmäßig geprägten Münzen bei öffentlichen Kassen der vertragschließenden Staaten. (S. auch Konventionsfuß,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gyllenstierna — Gyllenstierna, Johan, Graf, schwed. Staatsmann, geb. 18. Febr. 1635 bei Stockholm, gest. 10. Juni 1680 in Landskrona, trat, obwohl Sprößling eines alten Adelsgeschlechts, 1664 und 1668 als Führer der Reichstagsopposition für eine Beschränkung der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rigsdaler — Rigsdaler, der dänische Taler in wechselndem Münzfuße, seit 1713 und bis 1838, in welchem Jahre der Kurs den Paristand erreichte, hauptsächlich durch Papiergeld vertreten. Beim Staatsbankrott wurde 1813 der Rigsbank Münzfuß eingeführt statt der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münzverträge — (Münzkonventionen) sind zwischen verschiedenen Staaten getroffene Übereinkünfte über gleiche oder auch gemeinschaftliche Einrichtungen im Münzwesen. Sie beziehen sich insbes. auf den Münzfuß, auf die Art der Ausprägung (Legierung), auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweden — (Sverige, hierzu zwei Karten: »Schweden und Norwegen«, Übersichtskarte, und Spezialkarte des südlichen Teiles), Königreich, das die größere Osthälfte der Skandinavischen Halbinsel umfaßt, liegt zwischen 55°20 –69°3 nördl. Br. und 11°8 –24°9 östl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwedisch-norwegische Union — Schwedisch norwegische Union, in staatsrechtlichem Sinne die Verbindung, die 1814–1905 zwischen Schweden und Norwegen bestand. Im Kieler Frieden (14. Jan. 1814) entsagte der König von Dänemark und Norwegen allen Rechten auf Norwegen, das dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münzverein — Münzverein,   Münz|union, im europäischen Hochmittelalter entstandener Zusammenschluss mehrerer Münzherren zur Bekämpfung der Münzverschlechterung und um den Münzen ein größeres Umlaufgebiet zu verschaffen. Vereinbart wurde v. a. ein gemeinsamer… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”